4 min Lesezeit

Elektro­nischer Daten­austausch über das Ariba-Netzwerk

Über Ariba

Ariba wurde 1996 in Kalifornien gegründet und 2012 von SAP übernommen. Ariba versteht sich als Business Network, welches Käufer und Verkäufer elektronisch miteinander verbindet. Dabei wird zwischen Ariba Buyer und Ariba Supplier unterschieden. In unserem angenommenen Fall ist das Großunternehmens ein Ariba Buyer — sprich das Unternehmen benutzt Ariba um seine Vorlieferanten anzubinden.


Überblick über das Ariba-Netzwerk (C
Überblick über das Ariba-Netzwerk (C

Wenn Sie ein Lieferant des Großunternehmens sind, dann können Sie über Ariba elektronische Bestellungen vom Großunternehmen empfangen und elektronische Rechnungen an dieses retournieren — Sie sind in diesem Fall ein Ariba Supplier.

Schritte zur EDI-Anbindung

Bevor Sie mit der EDI-Anbindung über Ariba beginnen können, müssen Sie als Ariba Supplier dem Ariba-Netzwerk beitreten. Zu diesem Zweck bekommen Sie einen Aktivierungslink von Ariba zugesendet über welchen Sie ein Ariba Supplier Konto anlegen können.

Sie haben anschließend die Wahl, sich für ein bestimmtes Programm zu entscheiden — abhängig von Ihrem Belegvolumen und dem jährlich fakturierten Rechnungsbetrag. Zur Auswahl stehen:

  • Standard
  • Select
  • Premier
  • Enterprise
  • Enterprise Plus

Je nach Belegvolumen haben Sie nun zwei verschiedene technische Möglichkeiten:

  • Webbasierte Lösung von Ariba
  • Klassischer EDI-Nachrichtenaustausch mit Ariba

Die webbasierte Lösung ist vor allem dann interessant, wenn Sie nur ein geringes Belegaufkommen haben. Der wesentliche Nachteil am webbasierten Ansatz ist die Tatsache, dass Sie immer eine doppelte Belegverfassung haben — die Rechnung also beispielsweise einmal in Ihrem ERP-System erfassen (für Ihre Buchhaltung) und einmal auf der Ariba-Oberfläche.

Das höchste Maß an Automatisierung bietet der klassische EDI-Nachrichtenaustausch mit Ariba. In diesem Fall wird eine EDI-Verbindung zwischen Ihrem ERP-System und dem Ariba-System aufgebaut. So können Sie anschließend automatisch Bestellungen empfangen und Rechnungen senden — ohne manuellem Aufwand und direkt in Ihrem ERP-System.

Für den klassischen EDI-Nachrichtenaustausch mit Ariba müssen Sie zumindest die Option Premier wählen.

Klassischer EDI-Nachrichten­austausch mit Ariba

Um automatisiert EDI-Nachrichten mit Ariba auszutauschen, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

  • cXML
  • ANSI X.12
  • EDIFACT D98A
  • CSV
  • Dell Boomi

Die klassischen EANCOM-Formate EDIFACT EANCOM D96A und EDIFACT EANCOM D01B werden nicht unterstützt.

Für den Austausch der elektronischen Bestellungen und Rechnungen können Sie entweder direkt eine EDI-Verbindung zu Ariba aufbauen (unter der Voraussetzung, dass Sie über die entsprechenden technischen Möglichkeiten verfügen) oder Sie wenden sich an einen EDI-Dienstleister. Wie eine Anbindung mit Hilfe eines EDI-Dienstleisters aussehen kann, zeigt die folgende Abbildung.

Das Großunternehmen stellt elektronische Bestellungen über Ariba zur Verfügung, welche anschließend direkt an ecosio übermittelt werden. ecosio konvertiert die Bestellungen des Großunternehmens in das gewünschte Importformat Ihres ERP-Systems und stellt die Daten anschließend an Sie zu.


EDI mit Ariba
EDI mit Ariba

Umgekehrt können Sie elektronische Rechnungen für das Großunternehmen in Ihrem ERP-System erzeugen und exportieren diese anschließend in Ihrem gewünschten Format. ecosio holt die Rechnungsdaten von Ihnen ab, konvertiert sie und stellt die Daten anschließend über Ariba zu.

Dieses Verfahren kann mit jedem beliebigen Ariba-Buyer umgesetzt werden.

Abstimmungs- und Testphase

Während der Abstimmungs- und Testphase kümmert sich auf Seite von Ariba ein eigenes Integrationsteam um Ihre Anbindung an das Ariba-Netzwerk. ecosio hilft Ihnen in diesem Zusammenhang, indem die gesamte Kommunikation mit Ariba für Sie übernommen wird, bis der EDI-Produktivbetrieb hergestellt ist.

Für die Kommunikation über das Ariba-Netzwerk verrechnet Ihnen Ariba Gebühren. Diese Gebühren richten sich einerseits nach dem gewählten Programm (Standard, Select, Premier, etc.) und nach der fakturierten jährlichen Gesamtsumme.

Sie haben noch Fragen zu einer Anbindung mit Hilfe des Ariba-Netzwerks? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Die elektronische Rechnungsstellung in Serbien ist für alle B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Lesen Sie hier wie sie rechtskonform bleiben.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

11 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

e-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden e-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.