2 min Lesezeit

ebInterface Validierungs­service verfügbar


ebInterface-Logo
ebInterface-Logo

Seit Ende des Jahres 2013 ist Version 4.1 des ebInterface Standards verfügbar.
Im Vergleich zur Vorgängerversion 4.0 bringt das Update eine Reihe von Neuerungen, die vor allem für die elektronische Rechnung an den Bund relevant sind.
Zur Erinnerung: seit 1.1.2014 akzeptiert die Republik Österreich Rechnungen nur mehr in elektronischer Form im ebInterface Format.

ebInterface Prüfservice

Mit Hilfe des ebInterface Prüfservices, erreichbar unter http://service.ebinterface.at,
können ebInterface Instanzen der Versionen 3.0, 3.02, 4.0 sowie 4.1 gegen die entsprechenden XSD Schemadateien geprüft werden.

Rechnung validieren

Zusätzlich ist für die Versionen 4.0 sowie 4.1 die Prüfung von Schematronregeln möglich. Diese Regeln stellen beispielsweise bei Verwendung der ebInterface-Erweiterungen der österreichischen Sozialversicherungen sicher, dass die verwendeten Sozialversicherungsnummern syntaktisch korrekt sind.

Signierte Rechnungen validieren

Obwohl gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben, werden auch heute elektronische Rechnungen noch häufig digital signiert. Die Vorteile sind der eindeutige Nachweis der Unversehrtheit des Inhaltes, sowie der Echtheit des Absenders. Das ebInterface Validierungsservice erkennt ob die Rechnung digital signiert ist, und prüft bei Vorhandensein einer digitalen Signatur deren Gültigkeit. Dabei wird im Hintergrund auf das Web Service der RTR (Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH) zurückgegriffen. Das Signaturprüfergebnis ist somit identisch wie beim RTR Prüfservice.

Rechnungen visualisieren

Für jede ebInterface Version veröffentlicht AustriaPRO auch ein dazugehöriges Stylesheet, mit Hilfe dessen die XML Datei in eine HTML Datei übersetzt werden kann. Die HTML Datei kann anschließend in einem Browser angezeigt und zum Beispiel auf Papier oder als PDF ausgedruckt werden. Mit Hilfe des ebInterface Validierungsservice können ebInterface XML
Rechnungen einfach und unkompliziert in eine menschenlesbare Form übergeführt werden.

Aktuell wird das Prüfservice erweitert, sodass in Zukunft auch Rechnungen gemäß dem deutschen ZUGFeRD Standard validiert werden können.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Die elektronische Rechnungsstellung in Serbien ist für alle B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Lesen Sie hier wie sie rechtskonform bleiben.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

6 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

e-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden e-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.