2 min Lesezeit

Unterschied zwischen 'accounts payable' und 'accounts receivable'

Unternehmen und ihre Handels­beziehungen

Ein Unternehmen kauft in der Regel Produkte von Lieferanten zu, produziert auf deren Basis eigene Produkte und verkauft diese wiederum an die eigenen Kunden weiter. Die folgende Abbildung visualisiert das dabei zur Anwendung kommende Prinzip.


Accounts payable vs. accounts receivable
Accounts payable vs. accounts receivable

Mit jedem Warenfluss von Lieferant über das Unternehmen bis zum Kunden ist auch ein Rechnungsfluss verbunden — die gelieferten Produkte werden in Rechnung gestellt.

Aus Sicht des Unternehmens ist der Lieferant dabei ein Creditor. Der Lieferant gibt dem Unternehmen ein Zahlungsziel für die Rechnung vor — einen sogenannten Lieferantenkredit. Die Rechnung ist auf Seiten des Unternehmen dabei ein account payable. Also eine offene Verbindlichkeit, die noch bezahlt werden muss.

Umgekehrt ist aus Sicht des Unternehmens der Kunde ein Debitor. Der Kunde hat vom Unternehmen Waren bekommen und eine dazugehörige Rechnung. In diesem Fall gibt das Unternehmen dem Kunden ein Zahlungsziel vor und es besteht eine offene Forderung. Am Ende des Zahlungsziels muss der Kunde die Rechnung (= seine Schulden = ‚debts‘) bezahlen. Er ist somit ein Debitor.

Sie haben noch Fragen zum elektronischen Datenaustausch?

Sie haben noch Fragen zum elektronischen Datentausch oder zur Übertragung von elektronischen Rechnungen mit Lieferanten oder Kunden? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter.

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist