mesonic

mesonic

Hersteller von WinLine, einer Warenwirtschaft mit Export/Import von ERPEL-Dokumenten

mesonic logo

EDI direkt aus dem ERP-System WinLine

mesonic ist ein führender Hersteller von ERP-Software im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen setzt seit der Gründung 1978 ausschließlich auf Eigenentwicklungen. Verteilt auf 4 Standorte betreuen heute rund 100 Mitarbeiter und 280 Vertriebspartner ca. 10.000 Kunden weltweit.

„Wir waren von Anfang an bei der Entwicklung der ecosio API dabei, daher verlief der Intergrationsprozess völlig unkompliziert“

DR. GERALD SCHNABL, GESCHÄFTSFÜHRER MESONIC

EDI direkt aus dem ERP-System

Als ERP-Hersteller am Puls der Zeit hat mesonic früh erkannt, dass der automatisierte, elektronische Austausch von Daten ein zentrales Kriterium für wirtschaftlichen Erfolg ist. Aus diesem Grund wollte mesonic, dass ihr Leistungsangebot um genau dieses Asset erweitert wird, als Ergänzung der aktuellen Möglichkeit, Daten über eine Batch-Beleg-Schnittstelle zu exportieren. Da mesonic Innovationen immer selbst managt, entschied sich Geschäftsführer Dr. Gerald Schnabl für eine Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der TU Wien. Dort tüftelten die späteren Gründer von ecosio an der Idee ERPEL (später ecosio API), einer Lösung zur Integration von EDI in ERP-Systeme, was GF Schnabl sehr interessant fand. Bald darauf wurde mesonic Industriepartner des Forschungsprojekts ERPEL.

Eine erfolgreiche Kooperation

In dem von der Österreichischen Forschungs­förderungs­gesellschaft (FFG) geförderten und ausgezeichneten Projekt (2. Platz als bestes Projekt im IKT-Bereich) wurden die theoretischen Grundlagen für die heutige ecosio API Infrastruktur gelegt. mesonic war als ERP-Hersteller mit fachlichem Rat beteiligt und lieferte essenziellen Input zu den Themen ERPEL-Dokumente und Service-Interfaces. Die an der TU Wien begonnene Kooperation wurde später in eine Firmenkooperation übergeführt, sodass die ecosio API auch dank mesonic stets am letzten Stand der Entwicklung ist.

Best-practice-Lösung: Die ecosio API

Die ecosio API wurde ab Version 10.2 in das ERP-System „WinLine“ von mesonic integriert. Die API-Schnittstelle ermöglicht dort EDI direkt aus dem WinLine-User Interface. „Wir waren von Anfang an bei der Entwicklung von der ecosio API dabei, daher verlief der Integrationsprozess in unser ERP-System völlig unkompliziert,“ berichtet mesonic- Geschäftsführer Gerald Schnabl.

Da der ecosio Integration Hub (als Nachrichten-Schaltzentrale für EDI) dank der API-Schnittstelle direkt in das ERP-System integriert ist, sind Unternehmen für alle EDI-Anforderungen gerüstet, egal ob der Geschäftspartner ebenfalls ein ERP-System verwendet, in das die ecosio API integriert ist oder nicht. Setup-Aufwand und EDI-Know- How auf Seiten der Unternehmen bleiben minimal, da die EDI-Anwendung als integriertes Modul mit dem mesonic-System mitkommt.

Nutzern von WinLine stehen mit dem ecosio-Service alle EDI-Funktionen zur Verfügung – und das mit minimalem Konfigurationsaufwand bei den Templates:

  • Unterstützung jeglicher Kommunikationsprotokolle eines Geschäftspartners (X.400, AS2, OFTP2, SFTP,…)
  • Unterstützung jeglicher Dokumentenformate eines Geschäftspartners (EDIFACT, CSV, ebInterface, ZUGFeRD (inbound u. outbound), UBL, diverse andere XML Dialekte, FlatText,…)
  • Unterstützung spezieller Anforderungen wie z.B. digitaler Signaturen
  • Bewährtes ecosio End-to-End Monitoring direkt aus dem WinLine User Interface von mesonic

„Die ecosio API wird bereits von mehreren unserer Vertriebspartnern erfolgreich bei Kunden eingesetzt. Das Feedback ist sehr positiv.,“ bestätigt Gerald Schnabl.

ecosio widmet sich seit der Marktreife der ecosio API der flächendeckenden Integration dieses Produkts in ERP-Systeme. Denn der eigentliche Clou an der ecosio API ist die Möglichkeit mit anderen ERP-Systemen, die ebenfalls die ecosio API integriert haben, über native ERPEL-Dokumentformate direkt zu kommunizieren: Der Austausch (Versand und Empfang) von ERPEL-Dokumenten (Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine) zwischen zwei Systemen, mit integrierter ecosio API, erfolgt dann ohne Initial- oder Mappingkosten – es fallen nur Transaktionsgebühren an -, wodurch ein Pay-per-Use System entsteht, das dem Kunden erhebliche Kosten erspart.

„EDI wird durch die ecosio API einfacher und günstiger“

CHRISTOPH EBM, MANAGING DIRECTOR, ecosio GMBH

Außerdem wächst diese EDI-Lösung mit den Bedürfnissen des Unternehmens mit – man zahlt immer nur die Verbindungen, die man tatsächlich braucht, und kann jederzeit welche hinzunehmen. Selbstverständlich läuft die gesamte Kommunikation zu sämtlichen EDI-Partnern (national oder international) über sichere Verbindungen.

ecosio übernimmt als Full-Service EDI-Dienstleister alle notwendigen Schritte zur Aufschaltung (Onboarding) sämtlicher Handelspartner eines Unternehmens. Die technische und administrative Kommunikation mit dem Handelspartner über ecosio erspart einem Unternehmen so sämtliche Kosten für den Aufbau von Inhouse-Know-How, das ständig aktualisiert werden müsste.

„Für eine Vielzahl kostenpflichtiger Drittnetzwerke wie beispielsweise X.400 bedeuten die die ecosio API-Schnittstelle und die Services von ecosio einen kostengünstigeren Zugang als bei einer Direktanbindung,“ hebt Marco Zapletal, CTO von ecosio, hervor.

„EDI wird durch die ecosio API einfacher und günstiger als im Falle anderer Lösungen“, so CEO Christoph Ebm „Unternehmen ersparen sich nicht nur einige tausend Euro für die Anschaffung einer eigenen EDI-Konverter-Software, sie sparen auch Mannstunden für die Wartung und Pflege eines Inhouse-EDI-Systems.“

„Die ecosio API wird bereits von mehreren unserer Vertriebspartner erfolgreich bei Kunden eingesetzt. Das Feedback ist sehr positiv.“

DR. GERALD SCHNABL, GESCHÄFTSFÜHRER MESONIC

Ziemlich gute Geschäftsfreunde…

Bis heute hat sich aus dem Forschungsprojekt ERPEL nicht nur eine erfolgreiche Produktkooperation entwickelt, sondern auch eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung: „Mir gefällt der durchdachte Ansatz von ecosio“, so Gerald Schnabl: „Erst wurden die genauen Anforderungen der ERP-Hersteller erhoben, dann wurde das Produkt maßgeschneidert. Das hatte dann Hand und Fuß – und passte genau zu unseren hohen Qualitätsansprüchen!“

„Für eine Vielzahl kostenpflichtiger Drittnetzwerke wie beispielsweise X.400 bedeuten die ecosio API-Schnittstelle und die Services von ecosio einen kostengünstigeren Zugang als bei einer Direktanbindung.“

MARCO ZAPLETAL, MANAGING DIRECTOR, ecosio GMBH

 

Auf den Punkt gebracht

ecosio PARTNER­SCHAFT – DIE VORTEILE

  • Innovatives Add-On für maximalen Kundennutzen
  • In WinLine von mesonic integriert
  • Eine zentrale Schnittstelle für alle EDI-Partner
  • Keine umständlichen Schnittstellenprogrammierungen
  • Minimale Einstiegskosten in EDI

DAS MESONIC ANGEBOT:

  • Die ecosio API setzt das mesonic e-Billing Modul voraus
  • Ohne Initial- oder Mappingkosten, nur Transaktionsgebühren (ERPEL zu ERPEL)
  • Bewährtes ecosio End-to-End Monitoring direkt aus dem WinLine User Interface von mesonic

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

  • Start des ERPEL-Forschungsprojektes, Entwicklung der Marktfähigkeit, Testeinsatz und Benchmarkingvergleich: 2011 – 2014
  • Produktiveinsatz der ecosio API in mesonic WinLine seit 2015

TECHNISCHE DETAILS: ecosio API

  • Unterstützung jeglicher Kommunikationsprotokolle eines Geschäftspartners (X.400, AS2, OFTP2, SFTP,…)
  • Unterstützung jeglicher Dokumentenformate eines Geschäftspartners (EDIFACT, CSV, ebInterface, ZUGFeRD (inbound u. outbound), UBL, diverse andere XML Dialekte, FlatText,…)
  • Unterstützung spezieller Anforderungen wie z.B. digitaler Signaturen