Die Schweizer Coop Genossenschaft ist eines der größten und bekanntesten Detail- und Großhandelsunternehmen in Europa. Mit 2,6 Millionen Mitgliedern ist die Genossenschaft so eng mit ihrer Kundschaft verbunden wie kaum ein anderes Unternehmen. Die Verankerung von Nachhaltigkeit zeigt sich dabei nicht nur in Bio-Qualität, sondern auch in umfassendem Engagement für Mensch, Tier und Natur.
Für ein Handelsunternehmen dieser Größenordnung ist der reibungslose Nachrichtenaustausch entlang der Lieferkette erfolgskritisch. Besonders im Austausch über X.400, einem für den Lebensmittelhandel in Europa wichtigen Netzwerk, müssen Routing und Onboarding aufwands- und kosteneffizient funktionieren. Deshalb ist die Coop Genossenschaft an ecosio herangetreten.
- Routing aller X.400-Verbindungen
und Konsolidierung auf eine einzige Fully Managed EDI-Verbindung über AS2 - Bündelung anderer VAN-Verbindungen
und Protokolle über ecosio, z. B. GXS, AS2, HTTPS, SFTP etc. - Kostensenkung und internationale Anbindung
X.400-Kosten/Nachricht geringer, sichere Anbindung internationaler Partner - Proaktives 24/7-Monitoring und Fehlerbehebung
durch ecosio und die Möglichkeit der Volltextsuche in allen Belegen
– Paul Wandl
Head of Onboarding Projekt Coop Genossenschaft
Da Coop bisher im elektronischen Datenaustausch auf eine eigene X.400-Mailbox gesetzt hatte, waren Routing-Aufwand und Kosten höher als notwendig. Besonders das X.400-Netzwerk ist jedoch für Lieferanten als auch Kunden wichtig.
Dies führte, bei einem Unternehmen mit einer Lieferkette in dieser Größenordnung, unweigerlich zu einer komplizierten und teuren X.400-Landschaft.
Als EDI-Dienstleister mit einem umfangreichen Netzwerk und Interconnects zu diversen VANs wurde ecosio damit beauftragt, die Kosten und den Aufwand der zahlreichen X.400-Verbindungen über den gesamten Konzern zu senken. Das Handling einer einzigen zentralen AS2-Verbindung zu ecosio zeigte sich für Coop als so vorteilhaft, dass auch das Routing weiterer Protokolle bzw. anderer Partner an ecosio abgegeben wurde.