Eine Lieferkette hängt von raschem und verlässlichem Datenaustausch ab. Da ist es keine große Überraschung, dass die Nutzung von EDI über die letzten Jahre immer höheren Stellenwert bekommen hat. Können Sie Ihren Kunden daher eine leistungsstarke und vor allem verlässliche EDI-Lösung bieten, wird Sie das von Ihrer Konkurrenz positiv abheben und Ihren Kunden einiges an Frust ersparen.
Leider kann das Nachrichten-Monitoring in SAP-Systemen mit immer größeren Partner-Netzwerken eine ziemliche Herausforderung darstellen. Auch das Nachverfolgen eines Nachrichtenstatus über verschiedene Nachrichtenknoten (zum Beispiel der eigene EDI-Dienstleister, VAN-Dienstleister und der EDI-Dienstleister des Empfängers) kann sich als kompliziert herausstellen, vor allem wenn es verschiedener interner Kommunikationskanäle und dem Monitoring verschiedener Mailboxen bedarf.
In diesem Webinar (an dessen Ende es auch eine offene Fragerunde gibt) analysieren wir, wie Sie diese Probleme für Ihre Kunden lösen können. Am Ende werden Sie genau verstehen, was effizientes EDI in SAP wirklich so alles kann und was Sie tun müssen, um Ihr nächstes EDI-Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen.
Einfach über das Formular anmelden.
Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.

Über den Vortragenden
Dr. Philipp Liegl
Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten. Dabei steht er Kunden beratend zur Seite und entwirft mit ihnen Konzepte für die Einführung von Lösungen rund um e-Rechnung, EDI und SRM.