Über Brückner
Die Brückner Group ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich Engineering, Service und Maschinenbau für die Verarbeitung von Kunststoffen und alternativen Materialien mit Hauptsitz in Deutschland. Mit rund 2.900 MitarbeiterInnen und einem weltweiten Fokus bietet die Brückner Group innovative technologische Lösungen. Auf Anlagen und Maschinen der Brückner Group werden von der Industrie weltweit alltägliche Dinge wie Lebensmittelfrischhalteverpackungen, Folienkomponenten für Batterien in der E-Mobilität oder Zahnpasta- und Kosmetiktuben produziert.
Kriterien für die Auswahl
Die Auswahl der Lösung erfolgte nach einem strukturierten Verfahren, bei dem mehrere Anbieter evaluiert wurden. Die Integration von Vertex e-Invoicing stellte sich für Brückner als äußerst attraktiv heraus. Zweitens war die Group beeindruckt von der Verfügbarkeit und dem Fachwissen der e-Invoicing-Experten von ecosio, wie Sarah Abraham feststellte. „Das Vertrauen und die Transparenz, die ecosio zusammen mit Vertex von Anfang an gezeigt hat, waren vorbildlich. Jede Frage wurde zeitnah beantwortet und wir fühlten uns zu jeder Zeit wertgeschätzt.“
Projektablauf
Das e-Invoicing-Projekt begann 2024 mit der Designphase und befindet sich derzeit in der Implementierungsphase, mit einem geplanten Go-Live in naher Zukunft. Wöchentliche Projektmeetings und technische Abstimmungen sorgen für eine strukturierte Vorgehensweise. „Die Professionalität und das strukturierte Vorgehen von ecosio hat uns beeindruckt. Wir hatten in der Vergangenheit viele Projekte, aber dieser Ansatz sticht hervor“, so Abraham. Neben der technischen Umsetzung legt die Brückner Group großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
„Das Team von ecosio begegnet uns auf Augenhöhe. Es macht großen Spaß, mit ihnen zu arbeiten und man spürt, dass sie wirklich an einer langfristigen Partnerschaft interessiert sind.“
Ergebnis: Effizienzsteigerung und Zukunftssicherheit
Mit der Lösung Vertex e-Invoicing erwartet die Brückner Group erhebliche Effizienzsteigerungen. Bereits in der Pilotphase konnten signifikante Einsparpotenziale identifiziert werden. Zum Beispiel beabsichtigt eine Business Unit der Brückner Group, die etwa 34.000 eingehende Rechnungen pro Jahr bearbeitet, 70 % der Rechnungen automatisch zu verarbeiten. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der internen Teams. „Wir sehen hier ein enormes Digitalisierungspotenzial im Bereich e-Invoicing, das uns zukunftsfähig macht und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllt,“ betont Abraham.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion von Datenredundanzen. Die tief integrierte e-Invoicing-Lösung bietet der Brückner Group eine zentrale Plattform für die E-Rechnungsverarbeitung und Steuerkonformität – ein entscheidender Schritt, um sich auf die kommende Echtzeit-Reporting-Pflicht an die Finanzbehörden in den verschiedenen Ländern vorzubereiten.