Die Brückner Group setzt auf e-Invoicing von ecosio.

Brückner Group

Fertigung

Erfahren Sie, warum sich die Brückner-Gruppe für ecosio und Vertex entschieden hat, um ihre globalen Compliance-Prozesse zu optimieren

Über Brückner

Die Brückner Group ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich Engineering, Service und Maschinenbau für die Verarbeitung von Kunststoffen und alternativen Materialien mit Hauptsitz in Deutschland. Mit rund 2.900 MitarbeiterInnen und einem weltweiten Fokus bietet die Brückner Group innovative technologische Lösungen. Auf Anlagen und Maschinen der Brückner Group werden von der Industrie weltweit alltägliche Dinge wie Lebensmittelfrischhalteverpackungen, Folienkomponenten für Batterien in der E-Mobilität oder Zahnpasta- und Kosmetiktuben produziert.

Ausgangssituation

Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen und der zunehmenden Bedeutung von e-Invoicing entschied sich die Brückner Group für eine Zusammenarbeit mit Vertex und ecosio, um eine einheitliche, zukunftssichere und weltweite Lösung für die gesamte Group zu implementieren. Dabei sollten zum einen die verschiedenen Rechnungseingangskanäle wie E-Mail, Übertragungsnetzwerke, EDI-Verbindungen oder die in einigen Ländern zwischengeschalteten staatlichen Rechnungsportale bzw. staatliche Validierungsserver bedient werden können, und zum anderen sollten die staatlichen Berichtspflichten über Einzelrechnungsinhalte konsistent aus der gleichen Datenbasis erfüllt werden können. Sarah Abraham, Projektleiterin für Tax Technology Projekte bei der Brückner Group, berichtet von den Herausforderungen und Vorteilen, welche die gemeinsame Lösung von ecosio und Vertex, Vertex e-Invoicing, mit sich bringt.

Bevor die Brückner Group die Hilfe von Vertex / ecosio in Anspruch nahm, war die E-Rechnungsabwicklung stark fragmentiert. Als eine regionale Tochtergesellschaft der Brückner Group im Jahr 2024 den Wunsch nach einer gesetzeskonformen E-Rechnungs-Lösung äußerte, wurde klar, dass eine gruppenweite Standardisierung erforderlich war. „Wir wollten sicherstellen, dass wir nicht nur die gesetzlichen Anforderungen an e-Invoicing erfüllen, sondern auch effizientere Prozesse für die Zukunft schaffen,“ erklärt Sarah Abraham.

Kriterien für die Auswahl

Die Auswahl der Lösung erfolgte nach einem strukturierten Verfahren, bei dem mehrere Anbieter evaluiert wurden. Die Integration von Vertex e-Invoicing stellte sich für Brückner als äußerst attraktiv heraus. Zweitens war die Group beeindruckt von der Verfügbarkeit und dem Fachwissen der e-Invoicing-Experten von ecosio, wie Sarah Abraham feststellte. „Das Vertrauen und die Transparenz, die ecosio zusammen mit Vertex von Anfang an gezeigt hat, waren vorbildlich. Jede Frage wurde zeitnah beantwortet und wir fühlten uns zu jeder Zeit wertgeschätzt.“

Projektablauf

Das e-Invoicing-Projekt begann 2024 mit der Designphase und befindet sich derzeit in der Implementierungsphase, mit einem geplanten Go-Live in naher Zukunft. Wöchentliche Projektmeetings und technische Abstimmungen sorgen für eine strukturierte Vorgehensweise. „Die Professionalität und das strukturierte Vorgehen von ecosio hat uns beeindruckt. Wir hatten in der Vergangenheit viele Projekte, aber dieser Ansatz sticht hervor“, so Abraham. Neben der technischen Umsetzung legt die Brückner Group großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.

„Das Team von ecosio begegnet uns auf Augenhöhe. Es macht großen Spaß, mit ihnen zu arbeiten und man spürt, dass sie wirklich an einer langfristigen Partnerschaft interessiert sind.“

Sarah Abraham

Ergebnis: Effizienzsteigerung und Zukunftssicherheit

Mit der Lösung Vertex e-Invoicing erwartet die Brückner Group erhebliche Effizienzsteigerungen. Bereits in der Pilotphase konnten signifikante Einsparpotenziale identifiziert werden. Zum Beispiel beabsichtigt eine Business Unit der Brückner Group, die etwa 34.000 eingehende Rechnungen pro Jahr bearbeitet, 70 % der Rechnungen automatisch zu verarbeiten. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung der internen Teams. „Wir sehen hier ein enormes Digitalisierungspotenzial im Bereich e-Invoicing, das uns zukunftsfähig macht und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllt,“ betont Abraham.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion von Datenredundanzen. Die tief integrierte e-Invoicing-Lösung bietet der Brückner Group eine zentrale Plattform für die E-Rechnungsverarbeitung und Steuerkonformität – ein entscheidender Schritt, um sich auf die kommende Echtzeit-Reporting-Pflicht an die Finanzbehörden in den verschiedenen Ländern vorzubereiten.

Ein klares Bekenntnis zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Auf die Frage, ob sie ecosio anderen empfehlen würde, die ihre e-Invoicing-Systeme und -Prozesse vereinfachen wollen, gibt Sarah Abraham eine klare Antwort: „Ja, absolut. Die professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit hat uns überzeugt, dass ecosio definitiv der richtige Partner für unsere e-Invoicing Transformation ist.“

Für die Zukunft plant die Brückner Group, die Zusammenarbeit mit ecosio weiter auszubauen und mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Kombination aus technischem Know-how, strukturiertem Projektmanagement und einem gemeinschaftlichen Ansatz hat gezeigt, dass sich Effizienz und Innovation durch eine starke Partnerschaft entfalten können.

Über Sarah Abraham

Sarah Abraham ist Projektleiterin für Tax Technology Projekte bei der strategischen Management Holding der Brückner Group. Mit ihrer umfassenden Expertise in der digitalen Transformation und E-Rechnungsprozessen spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von e-Invoicing-Lösungen und der Sicherstellung der globalen Compliance.

WHITE PAPER

EDI im Maschinenbau

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Maschinenbau-Industrie: EDI