Wachsende Partnernetzwerke in Lieferketten erhöhen auch die Komplexität von EDI-Prozessen (Electronic Data Interchange). Mehrere Value Added Networks (VANs) in einer EDI-Landschaft führen zu Intransparenz und können eine zentrale Prozesssteuerung frustrierend und kostspielig werden lassen. Schließlich kostet der Zugriff auf verschiedene Mailboxen und Netzwerke Geld, auch die Behebung von Problemen erfordert viel Zeit, wenn nicht sofort ersichtlich ist, wo der Fehler passiert ist (geschweige denn, wer dann kontaktiert werden muss, um den Fehler zu beheben).
Wie also können Integration-Consultants ihren Kunden helfen, dies deutlich zu vereinfachen und gleichzeitig eine Kostenreduzierung zu ermöglichen?
Dieses Webinar zeigt, warum ein Fully Managed EDI-Dienstleister die beste Lösung für diese Frage ist. Bei diesem Ansatz werden unterschiedliche VAN-Verbindungen zu einer einzigen, zuverlässigen und einfach zu verwaltenden „Letzte-Meile“-Verbindung konsolidiert. Unsere EDI-Experten zeigen Ihnen, wie die Umsetzung funktioniert.
Wir beschäftigen uns u. a. mit folgenden Themen:
- VAN-Topologien verstehen
- VAN-Kosten verstehen (und die Problematik einzelner Direktverbindungen zu mehreren VANs)
- Konsolidierung aller VAN-Verbindungen zu einem einzigen Fully Managed VAN
- VAN-Migrationen und typische Anwendungsfälle: Planung und Durchführung eines reibungslosen Übergangs mit Ihrem Fully Managed EDI-Dienstleister
Über den Vortragenden
Dr. Philipp Liegl
Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten. Dabei steht er Kunden beratend zur Seite und entwirft mit ihnen Konzepte für die Einführung von Lösungen rund um e-Rechnung, EDI und SRM.