SAP Cloud Platform Integration bietet als Platform-as-a-Service nützliche EDI-Funktionen, wie beispielsweise out-of-the-box-Routing mit Peppol und die Unterstützung verschiedener EDI-Formate und EDI-Protokolle.
Voraussetzung für das reibungslose Setup und Betrieb der EDI-Funktionen ist jedoch ein hohes Maß an internem EDI-Know-how und ein entsprechend gut geschultes Team – ist dies nicht genügend vorhanden, leidet die Effizienz der EDI-Umsetzung. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie den Einsatz von EDI in SAP Cloud Platform Integration optimieren können.
Wir diskutieren dabei folgende Themen
- Anbindung eines lokalen SAP ERP bzw. S/4HANA an die SAP Cloud Platform
- Einrichtung von EDI-Prozessen mit SAP Cloud Platform Integration
- Verbindung von SAP SD- und MM-Prozessen mit Integrations-Flows
- Verwaltung und Betrieb von EDI-Prozessen
- Fully Managed EDI mit SAP Cloud Platform
Unklarheiten oder offene Fragen klären wir außerdem in einer anschließenden Q&A-Session.
Über den Vortragenden
Dr. Philipp Liegl
Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten. Dabei steht er Kunden beratend zur Seite und entwirft mit ihnen Konzepte für die Einführung von Lösungen rund um e-Rechnung, EDI und SRM.