Viele Unternehmen haben heute ihre EDI-Anbindungen mit Hilfe von SAP PI/PO und den dazugehörigen PI-Erweiterungen wie dem SAP B2B Add-on realisiert. Mit Ende 2027 endet der Support für diese Lösungen und Unternehmen müssen sich nach Möglichkeiten umsehen, um die bestehende EDI-Landschaft erfolgreich auf eine S/4HANA-Umgebung zu migrieren.
In diesem Webinar gehen wir auf die technischen und organisatorischen Möglichkeiten ein, zwischen denen ein Unternehmen in diesem Fall wählen kann. Wir beleuchten dabei folgende Optionen:
- EDI mit SAP Integration Suite (bisher Cloud Platform Integration) realisieren
- Einen lokalen EDI-Konverter verwenden
- Auslagerung an einen Fully Managed EDI-Dienstleister
- Hybride Szenarien für die S/4HANA-Migrationsphase
Wir diskutieren die technischen Vor- und Nachteile im Detail, zeigen Ihnen, welche EDI-Funktionen (inkl. e-Rechnung und Peppol) in den unterschiedlichen Lösungen umsetzbar sind und vergleichen den internen Aufwand.
Unklarheiten oder offene Fragen klären wir außerdem in einer anschließenden Q&A-Session.
Über den Vortragenden
Dr. Philipp Liegl
Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten. Dabei steht er Kunden beratend zur Seite und entwirft mit ihnen Konzepte für die Einführung von Lösungen rund um e-Rechnung, EDI und SRM.