7 min Lesezeit

XML-Checker in das ERP-System integrieren – warum und wie?

XML ist eines der wichtigsten und verbreitetsten Formate im elektronischen Datenaustausch. Allein schon in Bezug auf den UBL-Substandard in Verbindungen mit Peppol ist die Verwendung von XML einer der Bestandteile, die im Automatisierungsprozess vieler Unternehmen reibungslos ablaufen sollen. 

Dabei hilfreich ist ein XML-Checker: Ein unverzichtbares Werkzeug für Peppol und UBL im automatisierten Datenaustausch. Erfahren Sie, wie die Integration dieses Tools in Ihr ERP-System reibungslose Prozesse gewährleistet und warum XML für den nahtlosen Ablauf im automatisierten Geschäftsverkehr unerlässlich ist.

Check XML: Die Notwendigkeit der Überprüfung von XML-Dokumenten

Da XML eher maschinenlesbar als menschenlesbar ist (siehe am Beispiel einer UBL-Bestellung unten), ist es ohne die Hilfe eines XML-Checker, bzw. einem Validierungstool, schwierig zu bestimmen, ob ein XML-Dokument nun korrekt strukturiert und befüllt wurde.

UBL-Bestellung
Beispiel einer UBL Bestellung

Wer es ganz genau wissen will, der findet hier übrigens einige Tutorials im Bereich XML-Logik und wie ein XML-Checker funktioniert.

Ohne ein System wie dem XML-Checker zur Überprüfung der Gültigkeit von XML-Dokumenten können die mit Partnern ausgetauschten strukturierten Dokumente deswegen unter Umständen Fehler enthalten. 

Diese Fehler in der Folge wieder zu beheben, kann zeit- und kostenintensiv werden. Selbst wenn der Fehler sofort gefunden wird – die entsprechende Person am anderen Ende des Austausches zu erreichen und dann festzustellen, wo was genau für eine korrekte XML-Nachricht geändert werden muss, könnte mühsam werden. Wenn der Fehler nicht sofort auffällt, wird die Lösung nur umso schwieriger und belastet im schlimmsten Fall wichtige B2B-Partnerschaften. So führt eine fehlerhafte Rechnung mit Sicherheit zur Ablehnung durch den Rechnungsempfänger, was einen entsprechenden Zahlungsverzug zur Folge hat.

Darüber hinaus haben im letzten Jahrzehnt viele Länder (insbesondere in Europa) damit begonnen, strenge Vorschriften für den Austausch von strukturierten Geschäftsdokumenten einzuführen. Da viele dieser neuen Vorschriften die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich und die Digitalisierung von Steuerberichten betreffen, können die Folgen für die Nichteinhaltung der Vorschriften erheblich sein. Beispielsweise können Unternehmen in Irland für jede fehlerhafte Rechnung mit einer Geldstrafe von über 1.500 € belegt werden, zuzüglich einer zusätzlichen persönlichen Geldstrafe von 950 €. In Schweden hingegen kann die Nichteinhaltung der Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung (absichtlich oder unabsichtlich) bis zu zwei Jahre Gefängnis nach sich ziehen! Aber selbst in Ländern mit weniger strengen Strafen können einfache Fehler wie die falsche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auf einer Rechnung/Rechnungen zu massiven finanziellen Auswirkungen führen, da ein solcher Fehler dazu führt, dass der Empfänger für die betreffenden Transaktionen keinen Anspruch auf den Vorsteuer-Abzug hat.

Was passiert beim Check von XML?

Im Wesentlichen ist das Validieren eines XML-Dokuments ein Prozess, bei dem eine Software in Echtzeit das XML auf Aufbau und Eingabefehler überprüft

Das heißt genauer:

  • Logische Formatierung
    Ein XML-Dokument ist korrekt, wenn es den XML-Syntaxregeln entspricht. Es enthält z. B. nur gültige Unicode-Zeichen, ist wohlgeformt etc.
  • Schema-konform
    Ein XML-Dokument ist schemakonform, wenn alle Regeln des assoziierten XML-Schema (z.B. ein UBL-Rechnungsschema) erfüllt sind.
  • Schematron-konform
    Ein XML-Dokument ist schematron-konform, wenn alle Regeln der zugehörigen Schematron-Datei erfüllt sind.

Das ist vor allem in zwei Szenarien wichtig:

  1. Der entscheidende Unterschied bei neuen Partnerschaften: Der XML-Checker! Ohne einen XML-Checker gestaltet sich die Testphase mit neuen Partnern, bei denen eine neue Verbindung aufgebaut werden soll, zu einem zeitraubenden Prozess, der viele manuelle Überprüfungen erfordert. Doch ein integrierter XML-Checker bietet sofortige Gewissheit über das korrekte Format des XML-Dokuments, ermöglicht schnelle Anpassungen und spart beiden Seiten wertvolle Zeit und Mühe.“
  2. Während dem laufenden EDI-Betrieb: Nicht nur beim Partner-Onboarding ist das nützlich, im Prinzip sollte ein Check des XML-Dokuments bei jedem Dokumentenerstellung finaler Schritt im Prozess sein. Gerade wenn Änderungen in der IT-Landschaft oft der Fall sind, kann die Integration eines XML-Checkers die jederzeitige Korrektheit der gesendeten Dokumente sicherstellen.

Was bringt ein umfassender XML-Checker?

Der genaue Geldwert ist natürlich schwierig zu bestimmen, da man nicht genau vorhersagen kann, wie viele Fehler ohne passieren würden und wie kostenintensiv diese wären. Andere Vorteile lassen sich dafür leichter bestimmen (Referenz ist der ecosio XML-Checker):

  • Einfache Fehlerbeschreibung – leicht verständliche Benachrichtigungen ohne Fachchinesisch erlauben es, Fehler schnell zu identifizieren.
  • Testbericht zur einfachen Weitergabe – um Testberichte an Kollegen weiterleiten zu können, erstellt der ecosio XML-Checker ein Testprotokoll.
  • Keine Wartung – Der XML-Checker wird von ecosio verwaltet. Updates werden direkt übernommen, ohne Ihre Geschäftsprozesse zu unterbrechen.
  • Nachrichtentestprozesse stark vereinfacht – Zeit- und Kostenaufwand werden sowohl beim Sender als auch beim Empfänger reduziert. 
  • Alle üblichen XML-Formate unterstützt – Von branchenübergreifenden Rechnungsformaten (Cross Industry Invoice, CII) bis hin zu Universal Business Language (UBL)-Dateiformaten in den unterschiedlichsten Dialekten deckt das ecosio-Tool alle gängigen XML-Dateitypen ab.
  • One-click für alle Formate – Das Validierungstool ist für komplexe XML-Dateitypen genauso einfach zu bedienen wie für die einfachsten – mit nur einem einfachen Klick.
  • Eindeutige Versionierung

Die vollständige Liste der XML-Dokumenttypen, die das ecosio-Validierungstool prüfen kann, finden Sie auf der Website unseres Online-Checker.

XML-Checker: Vorher und nachher – Ein Vergleich zur Verbesserung Ihrer EDI-Prozesse

Schauen wir uns an, wie die Installation eines Validierungstools EDI-Prozesse in der Praxis optimieren kann, indem wir dasselbe Beispiel mit und ohne XML-Checker betrachten. Stellen Sie sich vor, Sie möchten eine Rechnung an einen Ihrer Partner unter Verwendung der europäischen elektronischen Rechnungsnorm EN 16931 versenden (nehmen wir an, Sie hätten eine Datei mit einem Universal Business Document versandt, obwohl auch eine Cross Industry Invoice machbar wäre).

Ohne integrierten XML-Checker:

  • Ungültige Zeichen könnten unbeabsichtigt im Dokument eingetragen werden. Das hat meistens etwas mit den Stammdaten zu tun, beispielsweise wenn der Fachbereich im Header oder in der Itembeschreibung mit Copy-and-paste arbeitet und dabei nicht sichtbare und ungültige Zeichen mitkopiert. 
  • Eine Änderung in einer der Routinen im ERP könnte die Namespace-Zeichenfolge ändern, was ebenso zu einem ungültigen XML-Dokument führen kann.
  • Ein fehlender Stammdateneintrag könnte dazu führen, dass im XML-Dokument eine Umsatzsteuer-ID fehlt, was je nach Rechnungsbetrag eine Verweigerung des Vorsteuerabzugs für den Rechnungsempfänger zur Folge hätte.

Mit einem integrierten XML-Checker:

  • Alle oben genannten Punkte könnten immer noch passieren – aber zumindest wissen Sie es, bevor Ihr Geschäftspartner es auch mitbekommt.

Der XML-Checker von ecosio

Wichtig beim Check von XML: Wie integriere ich nun einen XML-Checker in meinem System?

Wie bei vielen Software-Anpassungen gibt es zwei Hauptoptionen für Unternehmen, die einen XML-Checker in ihr System integrieren möchten: A) die Integration intern durchführen oder B) an die Experten auslagern. Zweiteres bietet die weitaus einfachere Möglichkeit, nicht zuletzt, weil die erste wahrscheinlich die Erstellung des Tools selbst sowie dessen Integration in Ihr System erfordert.

Bei ecosio (wie auch bei unserer umfassenden EDI-Lösung) bieten wir die Integration unseres XML-Checker über eine API-Verbindung an. Auf diese Weise wird das Tool direkt in Ihr bestehendes ERP-System eingebettet. Es besteht keine Notwendigkeit, zu einer anderen Plattform etc. zu navigieren. Darüber hinaus brauchen Sie bei einer solchen Verbindung keine Updates zu installieren, sollte das Tool angepasst werden. Stattdessen wird das Tool zentral aktualisiert, d. h. Ihr Validator ist immer auf dem neuesten Stand und spiegelt die aktuellen XML-Regelsätze wider.

Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie Sie den XML-Checker von ecosio in Ihr System integrieren können, oder wenn Sie mehr über die Vorteile erfahren möchten, die dieses Tool speziell Ihrem Unternehmen bieten könnte, kontaktieren Sie uns. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen!

Meistgelesen

Weiterlesen

10 min Lesezeit

EDI-Rechnungen: Antworten auf allgemeine Fragen

Erfahren Sie alles, was Sie über die automatisierte Rechnung wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu erfolgreichen Lösungen.

7 min Lesezeit

EDI-Schnittstellen – elektronische Datenübertragung einfach erklärt

Entdecken Sie in unserem Artikel, was eine gute EDI-Schnittstelle ausmacht, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

8 min Lesezeit

EDI-Fehler schnell und einfach beheben: Gängige Probleme und ihre Lösungen

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

5 min Lesezeit

Der neue EDI-Monitor von ecosio

Der neue EDI-Monitor von ecosio ist für Sie bereit! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle neuen Features und die dadurch entstehenden Vorteile für Ihr Unternehmen.

4 min Lesezeit

Aufbau einer ANSI ASC X12-Datei

Wie sehen Aufbau und Segmente einer ANSI ASC X12-Datei im Detail aus? Was hat es mit dem Interchange Control Header auf sich? Und wie können mit Repeating Data Elements EDI-Nachrichten...

6 min Lesezeit

EDI via API – die beste Lösung für mein Unternehmen?

API-Integration unterscheidet gute EDI-Lösungen von ausgezeichneten EDI-Lösungen. Finden Sie heraus, warum!

10 min Lesezeit

Managed EDI oder Fully Managed EDI – warum ist der Unterschied wichtig?

Was bedeutet "Managed EDI" wirklich? In unserem Artikel erfahren Sie, warum man die Unterschiede kennen sollte und wie Sie die beste EDI-Lösung für Ihr Unternehmen auswählen.

3 min Lesezeit

Was ist SHK-Mail und wie richte ich einen Zugang ein?

SHK-Mail ist ein Datenaustauschprotokoll auf POP3/SMTP-Basis und wird vor allem im Sanitärbereich für die Übermittlung von EDI-Daten eingesetzt. Neben dem Zugang per POP3/SMTP kann auch SFTP für das Abholen und...

6 min Lesezeit

Was ist ein VDA 4913 Lieferavis und wozu wird dieser benötigt?

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt eigene EDI-Standards, die vor allem in der Automobilindustrie und der produzierenden Industrie Anwendung finden. Beim digitalen Datenaustausch zwischen Automobilherstellern und Lieferanten kommen verschiedene VDA-Nachrichtentypen...

9 min Lesezeit

Unterschiede zwischen FTP, SFTP und FTPS im Rahmen von EDI - und welche Einsatz­möglich­keiten gibt es?

Wozu dienen FTP, SFTP und FTPS und was sind die Unterschiede? Wir stellen im folgenden Beitrag die technischen Grundlagen hinter diesen Protokollen vor und gehen auf die Unterschiede ein. Anschließend...

3 min Lesezeit

Was ist das ANSI ASC X12-Format?

Wer mit Kunden oder Lieferanten aus den USA EDI-Austausch­beziehungen unterhalten möchte, kommt um die Verwendung des ANSI ASC X12-Formates nicht herum. Was genau ist das ANSI ASC X12-Format, wie sind...

3 min Lesezeit

Was ist ein CSV-Dateiformat?

Im Bereich des strukturierten Datenimports und -exports kommen oft CSV-basierte Austauschformate zur Anwendung. Was genau verbirgt sich hinter einem CSV-Dateiformat und wie ist der Aufbau einer CSV-Datei?

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.

WHITE PAPER

E-invoicing in Europe: State of Play

*Mandatory fields