Die ohnehin schon rasante Digitalisierung von Beschaffungs- und Rechnungsprozessen wurde über die letzten 18 Monate zusätzlich beschleunigt. Da sich die e-Rechnung immer mehr bewährt, fokussieren sich Unternehmen und Verwaltungen nun zunehmend auf die Digitalisierung des gesamten Prozesses.
Die e-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität?
Diese Frage soll am e-Rechnungs-Gipfel 2021 behandelt werden. Der e-Rechnungs-Gipfel ist ein fixer Bestandteil der deutschsprachigen e-Rechnungs-Szene und wird alljährlich von Anwendern, Lösungsanbietern und Vertretern der öffentlichen Hand für den Wissensaustausch genutzt. Das Event findet am 20. und 21. September statt – diesmal als hybride Tagung. Das bedeutet, dass Interessierte sowohl vor Ort (Dorint Kongresshotel in Düsseldorf Neuss) als auch online teilnehmen können. Über 250 Experten, Praktiker, Entscheider und Spezialisten aus Wirtschaft und Verwaltung werden erwartet und von einer Fachausstellung einiger der führenden Anbieter aus den Bereichen e-Rechnung, Payment und Prozessoptimierung begleitet.
Auch ecosio ist heuer wieder als Sponsor mit an Bord und mit einem Ausstellungsstand vertreten. Außerdem wird Philipp Liegl von ecosio einen Fachvortrag zum Thema “Tiefe ERP-Integration als Schlüssel zu hoher Akzeptanz durch Fachbereich und IT: wie die Einführung von e -Rechnung und weiteren digitalen Belegtypen gelingt und wo Sie besser aufpassen sollten” halten.
Das diesjährige Programm
Seit mittlerweile 7 Jahren in Folge dient der e-Rechnungs-Gipfel als wertvoller Beitrag zur breiten Einführung der e-Rechnung als wichtiger Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie – dementsprechend liegt der Fokus heuer auf zentralen Themen wie automatisiertes Steuerreporting, internationale Mehrwertsteuer-Compliance aber auch darauf, wie die e-Rechnung als Best-Practice zur Digitalisierung des gesamten Prozesses beiträgt.
Highlights:
- Die E-Rechnung als Ausgangspunkt zur Digitalisierung des gesamten Purchase-to-Pay bzw. Order-to-Cash Prozesses
- Das Online-Zugangsgesetz (OZG) und die E-Rechnung gemeinsam umsetzen
- E-Invoicing im Spannungsfeld von Compliance, Clearance und Komplexität: Warum Sie nicht nur aufgrund staatlicher Verpflichtungen Ihren Rechnungsprozess digitalisieren sollten
- Praktische Tipps für die Implementierung von Continuous Transaction Controls
- Einführung der E-Rechnung in den Bundesländern, Kommunen, Städten und Gemeinden: Verordnungen, Formate, Fristen, Übertragungswege
- Die Verwendung von Peppol in Europa und darüber hinaus: Erfahrungen, Erkenntnisse, Ausblick und nächste Schritte
- KI im Dauereinsatz: Wie künstliche Intelligenz die Prozesse im Rechnungswesen und Einkauf verändert
- Clearance-Modell für Deutschland: Welches Modell für den Austausch von Rechnungsdaten mit den Steuerbehörden wäre in Deutschland sinnvoll?
- Die Verwendung von Peppol in Europa und darüber hinaus: Erfahrungen, Erkenntnisse, Ausblick und nächste Schritte
- Digitale Bestell- und Rechnungsprozesse in SAP optimieren
- Erfolgskriterien für die Auswahl einer E-Invoicing Lösung / eines E-Invoicing Service Providers
- Guidelines für schnelleres Lieferanten-Onboarding und verbessere Kommunikation
Anmeldung und weitere Informationen
Verpassen Sie nicht diesen erstklassigen und vor allem praxisorientierten Erfahrungs- und Wissensaustausch von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung rund um die Digitalisierung, von Bestellungen über die Rechnungsstellung bis hin zur Bezahlung. Kurz: Die e-Rechnung entwickelt sich spannend weiter. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf hier.