26 min Lesezeit

Aufbau und Struktur eines INVOIC-IDocs in SAP ERP

Der Austausch von elektronischen Rechnungen mit einem SAP ERP-System erfolgt auf Basis von IDocs des Typs INVOIC. Wir stellen im heutigen Beitrag den Aufbau eines INVOIC-IDocs vor und gehen auf die Besonderheiten bei der Darstellung von Rechnungsdaten in einem IDoc ein.

Motivation für IDocs

IDoc ist die Abkürzung für Intermediate Document. Wie der englische Name Intermediate (auf Deutsch Zwischenglied, Zwischenprodukt) schon sagt, handelt es sich um ein Zwischenformat für den Datenaustausch mit einem SAP ERP-System. Unter Zuhilfenahme von IDocs können verschiedene Daten aus einem SAP ERP-System exportiert werden und auch in diese importiert werden. Dabei kann es sich um Stammdaten wie Kundendaten, Lieferantendaten, Materialstammdaten etc. handeln oder um Bewegungsdaten wie Zeiterfassungen, Bestellungen oder eben auch Rechnungen.

SAP liefert mit dem SAP ERP-System eine Reihe von vordefinierten IDoc-Basistypen mit, welche für den Datenaustausch benutzt werden können. Sofern man mit den bestehenden IDoc-Typen nicht das Auslangen findet, können bestehende IDoc-Typen erweitert werden oder es können völlig neue IDoc-Typen erstellt werden, welche spezielle Anforderungen abbilden.

IDoc-Inhalte verstehen

Um den Inhalt eines IDocs zu verstehen, muss im ersten Schritt Klarheit über den Aufbau des IDocs herrschen. Eine wesentliche Herausforderung ist die korrekte Interpretation der einzelnen Abkürzungen, welche bei IDocs für die Elemente verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen XML-basierten Standards wie Universal Business Language (UBL), werden bei IDocs sehr kurze und teilweise ohne Dokumentation nicht verständliche Bezeichnungen verwendet.

Ein IDoc kann in unterschiedlichen Formen vorliegen. Üblicherweise findet man ein IDoc als Datenbankeintrag in einem SAP-System vor, wobei hier die drei Tabellen EDIDC, EDID4 und EDIDS verwendet werden. Die Tabelle EDIDC enthält die Daten des Kontrollsatzes, in der Tabelle EDID4 liegen die Datensätze und Tabelle EDIDS enthält die Statussätze. Diese Tabellen können zum Beispiel mit Transaktion SE16N eingesehen werden.

Als Anwender verwendet man aber zumeist eine eigene Transaktion zur Visualisierung von IDocs – beispielsweise Transaktion BD87. Die folgende Abbildung zeigt die Baumdarstellung eines INVOIC02-IDocs in Transaktion BD87.


Baumdarstellung eines INVOIC02-IDocs (Anklicken für größere Darstellung
Baumdarstellung eines INVOIC02-IDocs (Anklicken für größere Darstellung

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Wie auf der linken Seite der Abbildung ersichtlich, verwenden IDocs Abkürzungen für die Benennung der einzelnen Elemente – zB E1EDK01, E1EDKA1 usw.

Um herauszufinden was diese Elemente bedeuten, muss man einen Blick in die Dokumentation des entsprechenden IDoc-Basistyps werfen. Die passende IDoc-Dokumentation kann über Transaktion WE60 eingesehen werden. Auf welche Besonderheiten man beim Herunterladen der IDoc-Dokumentation achten muss, wurde in einem vergangenen Eintrag vorgestellt.

Die IDoc-Dokumentation kann als HTML-Datei heruntergeladen werden und mit einem beliebigen Browser angezeigt werden. Das SAP ERP-System exportiert immer drei Dateien, die jeweils auf _d, _f, und _i enden. Für die fehlerfreie Darstellung empfiehlt es sich immer die Datei mit der Endung _f zu öffnen – zB INVOIC02_f.htm. Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der HTML-Dokumentation für ein INVOIC02-IDoc.


Ausschnitt aus einer INVOIC02-Dokumentation
Ausschnitt aus einer INVOIC02-Dokumentation

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Mit Hilfe der HTML-Dokumentation können die einzelnen Element-Abkürzungen einfach entschlüsselt werden, sowie die genaue Abfolge der Elemente festgestellt werden.

Wenn ein IDoc ein SAP-System verlässt, wird aus den Daten in den IDoc-Tabellen ein Austausch-Datensatz erstellt. Es gibt zwei Arten von Darstellungen für diesen Austausch-Datensatz: eine textbasierte Darstellung und eine XML-basierte Darstellung. In modernen Integrationsszenarien findet man mittlerweile fast nur mehr die XML-basierte Darstellung.

INVOIC02-IDoc im Überblick

XML kennt zwei grundlegende Konzepte: XML Schema und XML-Instanz. Eine XML-Instanz ist eine konkrete Ausprägung eines IDocs – zB die XML-Darstellung von Rechnung 4711. Ein XML Schema gibt den genauen Aufbau einer XML-Instanz vor. Damit wird definiert, welche Element- und Attribut-Abfolgen zulässig ist, welche Datentypen für bestimmte Elemente verwendet werden usw.

Die folgende Darstellung zeigt einen Ausschnitt aus dem Aufbau eines INVOIC02 XML-Schemas.


Baumdarstellung eines INVOIC02 XML-Schemas. Aufbau INVOIC
Baumdarstellung eines INVOIC02 XML-Schemas

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Unter Zuhilfenahme dieses XML-Schemas kann programmtechnisch überprüft werden, ob eine XML-Instanz gültig ist oder nicht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Begriff der Schemakonformität. Damit eine XML-basierte INVOIC02-Rechnung fehlerfrei verarbeitet werden kann, ist Schemakonformität unerlässlich.

Aufbau INVOIC02-IDoc im Detail

Ein INVOIC02-IDoc kann auf der SD-Seite zur Anwendung kommen (zur Abbildung einer Rechnung, welche an einen Kunden gestellt wird) oder auf der MM-Seite (zur Abbildung einer Rechnung, welche von einem Lieferanten erhalten wird). Des Weiteren spielen Rechnungen im FI-Bereich eine wichtige Rolle.

Anhand der folgenden Beispieldatei stellen wir die einzelnen Elemente in einem INVOIC02-IDoc vor.


INVOIC02-Beispieldatei
INVOIC02-Beispieldatei

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Die Struktur des INVOIC02-IDocs baut sich unter dem zentralen Wurzelknoten INVOIC02 auf. Der folgende Ausschnitt zeigt den Aufbau eines INVOIC02 in verkürzter Darstellung.

<INVOIC02 xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="INVOIC02.xsd">
	<IDOC BEGIN="1">
		<!-- Kontrollsatz -->
		<EDI_DC40 SEGMENT="1">
			<TABNAM>EDI_DC40</TABNAM>
			...
		</EDI_DC40>
		<!-- Kopfdatensätze -->
		<E1EDK01 SEGMENT="1">
			<CURCY>EUR</CURCY>
			 ...
		</E1EDK01>
		<!-- Positionsdatensätze -->
		<E1EDP01 SEGMENT="1">
			<POSEX>000010</POSEX>
			...
		</E1EDP01>
		<!-- Summendatensätze -->
		<E1EDS01 SEGMENT="1">
			<SUMID>001</SUMID>
			<SUMME>11</SUMME>
		</E1EDS01>
		...
	</IDOC>
</INVOIC02>

Die gesamte XML-Datei ist unter folgendem Link einsehbar. Bei der XML-Datei handelt es sich um eine beispielhafte INVOIC02-Datei, die keinen Anspruch auf inhaltliche Integrität hat. Das bedeutet, dass der Aufbau sowie die Abfolge der Elemente und Attribute strukturell korrekt sind. Die inhaltlichen Werte wie Summen, Steuern, Transportangaben usw. sind jedoch fiktiv, und weisen dadurch keine durchgehende Konsistenz auf.

Der Aufbau eines IDoc lässt sich in drei große Abschnitte unterteilen:

  • Kontrollsatz
  • Datensatz
  • Statussatz

Bei einem IDoc-Export aus einem SAP-ERP-System werden üblicherweise nur der Kontrollsatz und die Datensätze exportiert. Da die Statussätze systeminterne Informationen über den Verarbeitungszustand eines IDocs enthalten, werden diese normalerweise nicht mitexportiert.

Der Aufbau der Baumstruktur eines INVOIC02-IDocs ist wie folgt.

  • INVOIC02
    • IDOC
      • EDI_DC40 – Kontrollsatz
      • E1EDK01 – Belegkopf Daten allgemein
      • E1EDKA1 – Belegkopf Partnerinformationen
      • E1EDK02 – Belegkopf Referenzdaten
      • E1EDK03 – Belegkopf Datumssegment
      • E1EDK05 – Belegkopf Konditionen
      • E1EDK04 – Belegkopf Steuern
      • E1EDK17 – Belegkopf Lieferbedingungen
      • E1EDK18 – Belegkopf Zahlungsbedingungen
      • E1EDK23 – Belegkopf Währungssegment
      • E1EDK28 – Belegkopf Bankdaten
      • E1EDK29 – Belegkopf Allgemeine Außenhandelsdaten
      • E1EDKT1 – Belegkopf Textidentifikation
        • E1EDKT2 – Belegkopf Texte
      • E1EDK14 – Belegkopf Organisationsdaten
      • E1EDP01 – Belegposition Daten allgemein
        • E1EDP02 – Belegposition Referenzdaten
        • E1EDP03 – Belegposition Datumssegment
        • E1EDP19 – Belegposition Objektidentifikation
        • E1EDP26 – Belegposition Betragsegment
        • E1EDPA1 – Belegposition Partnerinformation
        • E1EDP05 – Belegposition Konditionen
        • E1EDP04 – Belegposition Steuern
        • E1EDP28 – Belegposition Allgemeine Außenhandelsdaten
        • E1EDP08 – Packdaten einzeln
        • E1EDP30 – Belegposition Kontierung Interne Verrechnung
        • E1EDPT1 – Belegposition Textidentifikation
          • E1EDPT2 – Belegposition Texte
      • E1EDS01 – Summensegment allgemein

EDI_DC40 – Kontrollsatz

Der Kontrollsatz EDI_DC40 enthält Informationen über das IDoc selbst (Sender, Empfänger, IDoc-Typ usw.) und ist vor allem für die korrekte Zustellung der IDoc-Nachricht relevant. So muss beispielsweise ein EDI-Dienstleister anhand des IDoc-Dateiinhaltes eindeutig feststellen können, wer der Sender und der Empfänger der Datei sind, welcher IDoc-Typ verwendet wird usw. Den genauen Aufbau des EDI_DC40-Satzes haben wir in einem vergangenen Beitrag vorgestellt, weshalb wir nicht mehr im Detail darauf eingehen.

Datensätze

Auf den Kontrollsatz folgenden die eigentlichen Datensätze, welche die Rechnungsinformationen beinhalten. Die Datensätze selbst teilen sich wiederum in Kopfdaten und Positionsdaten – analog dazu, wie man es aus der Belegdarstellung im SAP ERP-System kennt. Elemente mit einem K im Namen sind Kopfdatensätze, Elemente mit einem P im Namen sind Positionsdatensätze. Elemente mit einem S im Namen sind Summendatensätze.

E1EDK01 – Belegkopf Daten allgemein

Im E1EDK01-Belegkopf werden allgemeine Daten zur Rechnung dargestellt, wie Währung, UID-Nummer des Rechnungsstellers und Rechnungsempfängers, Gewichte usw.

<E1EDK01 SEGMENT="1">
  <CURCY>EUR</CURCY>
  <HWAER>EUR</HWAER>
  <WKURS>1.00000</WKURS>
  <ZTERM>0054</ZTERM>
  <KUNDEUINR>IT02147260174</KUNDEUINR>
  <EIGENUINR>IT01731460174</EIGENUINR>
  <BSART>INVO</BSART>
  <BELNR>0130106273</BELNR>
  <NTGEW>423.472</NTGEW>
  <BRGEW>472.616</BRGEW>
  <GEWEI>KGM</GEWEI>
  <FKART_RL>ZLR</FKART_RL>
  <RECIPNT_NO>0000035703</RECIPNT_NO>
  <FKTYP>L</FKTYP>
</E1EDK01>

Das Element E1EDK01 muss in einem INVOIC02-IDoc genau 1 Mal vorkommen.

E1EDKA1 – Belegkopf Partnerinformationen

Auf das Element E1EDK01 folgen mehrere Belegköpfe vom Type E1EDKA1 mit Partnerinformationen zu Auftraggeber, Rechnungssteller, Warenempfänger etc. Um welche Art von Partner es sich handelt, erkennt man mit einem Blick auf das Element PARVW (Partnerrolle).

<E1EDKA1 SEGMENT="1">
  <PARVW>RS</PARVW>
  <LIFNR>0000035703</LIFNR>
  <NAME1>Firma Max Mustermann GmbH</NAME1>
  <STRAS>Tauentzienstraße 21–24</STRAS>
  <ORT01>Berlin</ORT01>
  <PSTLZ>10789</PSTLZ>
  <LAND1>DE</LAND1>
  <SPRAS>D</SPRAS>
  <BNAME>Günther Gruber</BNAME>
  <PAORG>1310</PAORG>
</E1EDKA1>

RS steht beispielsweise für Rechnungssteller. Die vollständige Liste der zulässigen Partnerrollen kann in der IDoc-Dokumentation aus Transaktion WE60 eingesehen werden.

Das Element E1EDKA1 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 99 Mal vorkommen.

E1EDK02 – Belegkopf Referenzdaten

Im Belegkopf E1EDK02 werden Referenzdaten der Rechnung angegeben. Um welche Art von Partner es sich handelt, sieht man mit einem Blick auf QUALF (Qualifier Referenzbeleg).

<E1EDK02 SEGMENT="1">
  <QUALF>009</QUALF>
  <BELNR>239238232</BELNR>
  <DATUM>20190111</DATUM>
</E1EDK02>
<E1EDK02 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <BELNR>592382323</BELNR>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDK02>
<E1EDK02 SEGMENT="1">
  <QUALF>002</QUALF>
  <BELNR>292847342</BELNR>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDK02>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Referenz­belege angegeben:

  • Rechnungsnummer (009)
  • Bestellnummer des Kunden (001)
  • Auftragsnummer des Lieferanten (002)

Das Element E1EDK02 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDK03 – Belegkopf Datumssegment

Auf die Darstellung der Referenzdaten folgt die Angabe von Datumswerten in den Elementen E1EDK03. Um welche Art von Datum es sich handelt, sieht man durch einen Blick auf das IDDAT-Element (Qualifier Datumssegment).

<E1EDK03 SEGMENT="1">
  <IDDAT>026</IDDAT>
  <DATUM>20190111</DATUM>
</E1EDK03>
<E1EDK03 SEGMENT="1">
  <IDDAT>001</IDDAT>
  <DATUM>20190108</DATUM>
</E1EDK03>
<E1EDK03 SEGMENT="1">
  <IDDAT>022</IDDAT>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDK03>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Datumswerte angegeben:

  • Fakturadatum für Index und Druck (026)
  • Lieferdatum des Lieferanten (001)
  • Bestelldatum (022)

Das Element E1EDK03 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDK05 – Belegkopf Konditionen

In diesem Element werden die einzelnen Konditionsarten der Rechnung angeführt – je nachdem welche Konditionssätze in der Rechnung im SAP auf Kopfebene hinterlegt sind.

<E1EDK05 SEGMENT="1">
  <ALCKZ>+</ALCKZ>
  <KOTXT>Nettowert</KOTXT>
  <BETRG>5148.06</BETRG>
  <KRATE>0</KRATE>
  <KOEIN>EUR</KOEIN>
</E1EDK05>
<E1EDK05 SEGMENT="1">
  <ALCKZ>+</ALCKZ>
  <KSCHL>ZZDV</KSCHL>
  <KOTXT>Direktvers.kosten</KOTXT>
  <BETRG>22.85</BETRG>
  <KPERC>10.000</KPERC>
  <MWSKZ>AA</MWSKZ>
</E1EDK05>

Im Element ALCKZ wird mit Hilfe von + angegeben, dass es sich um einen Aufschlag handelt und mit Hilfe von -, dass es sich um einen Abschlag handelt. Die weiteren Elemente haben die folgende Bedeutung.

KSCHL – kodierte Konditionsart

KOTEXT – Konditionsbeschreibung

BETRG – fester Zu-/Abschlagswert auf den Positionsgesamtwert

KRATE – Konditionssatz pro Einheit

KPERC – Konditionsprozentsatz

KWSKZ – Mehrwertsteuerkennzeichen

KOEIN – Währung

Das Element E1EDK05 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 99 Mal vorkommen.

E1EDK04 – Belegkopf Steuern

Die Angaben zu den in der Rechnung angegebenen Steuern finden sich im E1EDK04-Element.

<E1EDK04 SEGMENT="1">
  <MWSKZ>A1</MWSKZ>
  <MSATZ>22.000</MSATZ>
  <MWSBT>1132.57</MWSBT>
</E1EDK04>

Das Mehrwertsteuerkennzeichen MWSKZ gibt an, um welche Steuer es sich handelt. Der Steuersatz wird im Element MSATZ angegeben und der Betrag der Steuer in MWSBT.

Das Element E1EDK04 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 999 Mal vorkommen.

E1EDK17 – Belegkopf Lieferbedingungen

Die Lieferbedingungen der Rechnung werden im Element E1EDK17 angegeben.

<E1EDK17 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <LKOND>FH</LKOND>
  <LKTEXT>Fr. Meyerhofer</LKTEXT>
</E1EDK17>

Das Element QUALF (Qualifier Lieferbedingungen) gibt an, ob es sich um die Incoterms 1 oder Incoterms 2 handelt, welche am Rechnungs­beleg im SAP ERP-System angegeben werden können. Die eigentlichen Lieferkonditionen stehen im Element LKOND und der Lieferkonditionen-Text im Element LKTEXT.

Das Element E1EDK17 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 10 Mal vorkommen.

E1EDK18 – Belegkopf Zahlungsbedingungen

Dieses Element enthält die Informationen zu den Zahlungsbedingungen der Rechnung.

<E1EDK18 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <TAGE>14</TAGE>
  <PRZNT>2</PRZNT>
  <ZTERM_TXT>Zahlbar in 14 Tagen netto</ZTERM_TXT>
</E1EDK18>

Im obigen Beispiel ist die Rechnung innerhalb von 14 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Bei Sofortzahlung können 2% Skonto abgezogen werden.

Das Element E1EDK18 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 10 Mal vorkommen.

E1EDK23 – Belegkopf Währungssegment

Dieses Element dient zur Angabe von Währungsinformationen der Rechnung.

<E1EDK23 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <WAERZ>EUR</WAERZ>
  <WAERQ>EUR</WAERQ>
  <KURS>1.00</KURS>
  <DATUM>20190102</DATUM>
</E1EDK23>

Der Qualifier 001 zeigt an, dass es sich bei der oben angegebenen Währung um die Belegwährung handelt.

Das Element E1EDK23 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 4 Mal vorkommen.

E1EDK28 – Belegkopf Bankdaten

Die für die Rechnung relevanten Bankdaten wie IBAN, BIC, Name der Bank usw. werden im Element E1EDK28 angegeben.

<E1EDK28 SEGMENT="1">
  <BCOUN>DE</BCOUN>
  <BNAME>Deutsche Bank</BNAME>
  <ACNUM>DE39232383493401ß59352434</ACNUM>
  <ACNAM>Supermarkt Penny Preis</ACNAM>
</E1EDK28>

Das Element E1EDK28 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDK29 – Belegkopf Allgemeine Außenhandelsdaten

Im Element E1EDK29 werden die außenhandelsrelevanten Daten der Rechnung angegeben.

<E1EDK29 SEGMENT="1">
  <EXNUM>2392382823</EXNUM>
  <ALAND>DE</ALAND>
  <EXPVZ>3</EXPVZ>
  <ZOLLA>5901</ZOLLA>
  <GRWCU>EUR</GRWCU>
  <LAND1>DE</LAND1>
  <LANDX>Deutschland</LANDX>
  <LANDA>DE</LANDA>
  <XEGLD>X</XEGLD>
  <ALANX>Deutschland</ALANX>
  <ALANA>DE</ALANA>
  <ALSCH>DE</ALSCH>
  <ALSRE>900</ALSRE>
  <IEVER>3</IEVER>
  <EXPVZTX>Straßentransport</EXPVZTX>
  <IEVER_TX>Straßentransport</IEVER_TX>
</E1EDK29>

Welche Werte für die einzelnen Felder zulässig sind, kann man der IDoc-Dokumentation entnehmen. So ist die Wertetabelle für EXNUM beispielsweise EIKP und jene für ALAND die Tabelle T005. Welche Werte in diesen Tabellen stehen, kann mit Transaktion SE16 oder SE16N eingesehen werden.

Das Element E1EDK29 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDKT1 – Belegkopf Textidentifikation

Mit diesem Element werden die Kopftexte aus dem SAP-Beleg im IDoc angegeben. Das Element hat ein weiteres Unterelement – E1EDKT2. Um welche Art von Text es sich handelt, wird mit Hilfe des Qualifiers in TDID angegeben.

<E1EDKT1 SEGMENT="1">
  <TDID>Z100</TDID>
  <TSSPRAS>D</TSSPRAS>
  <TSSPRAS_ISO>DE</TSSPRAS_ISO>
  <E1EDKT2 SEGMENT="1">
    <TDLINE>Bitte beachten Sie die Betriebsferien </TDLINE>
    <TDFORMAT>*</TDFORMAT>
  </E1EDKT2>
  <E1EDKT2 SEGMENT="1">
    <TDLINE>während der Osterfeiertage.</TDLINE>
    <TDFORMAT>*</TDFORMAT>
  </E1EDKT2>
</E1EDKT1>

Die Sprache des Textes wird über den Schlüssel in TSSPRAS sowie TSSPRAS_ISO angegeben. Für die Angabe des eigentlichen Textes dient das Unterelement E1EDKT2.

Das Element E1EDKT1 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDKT2 – Belegkopf Texte

Das Unterelement E1EDKT2 enthält die eigentlichen Textinformationen in verschiedenen Textzeilen. Die maximale Länge einer Textzeile TDLINE ist 70 Zeichen, weshalb längere Text auf mehrere TDLINE-Elemente aufgeteilt werden.

Das Element E1EDKT2 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 999 Mal vorkommen.

E1EDK14 – Belegkopf Organisationsdaten

Im Element E1EDK14 werden die SAP-relevanten Organisationsdaten wie Verkaufsorganisation, Vertriebsweg usw. angegeben. Um welche Art von Organisationsdaten es sich handelt, wird durch das Element QUALF (Qualifier Organisation) angegeben.

<E1EDK14 SEGMENT="1">
  <QUALF>008</QUALF>
  <ORGID>1310</ORGID>
</E1EDK14>
<E1EDK14 SEGMENT="1">
  <QUALF>007</QUALF>
  <ORGID>01</ORGID>
</E1EDK14>
<E1EDK14 SEGMENT="1">
  <QUALF>006</QUALF>
  <ORGID>01</ORGID>
</E1EDK14>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Organisationsdaten angegeben:

  • Verkaufsorganisation (008)
  • Vertriebsweg (007)
  • Sparte (006)

Das Element E1EDK14 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 10 Mal vorkommen.

Mit dem Element E1EDK14 endet der Kopfbereich und der Positionsbereich der Rechnung beginnt.

E1EDP01 – Belegposition Daten allgemein

Dieses Element enthält die allgemeinen Daten einer Belegposition und weitere Unterelemente, auf welche wir im Folgenden eingehen.

Die wichtigsten Elemente auf der ersten Ebene sind:

<E1EDP01 SEGMENT="1">
  <POSEX>000010</POSEX>
  <MENGE>16.000</MENGE>
  <MENEE>PCE</MENEE>
  <NTGEW>16.720</NTGEW>
  <GEWEI>KGM</GEWEI>
  <BRGEW>18.064</BRGEW>
  <PSTYV>TAN</PSTYV>
  <WERKS>1016</WERKS>
  <E1EDP02 SEGMENT="1">
    <QUALF>001</QUALF>
      ...

Die Bedeutung der Elemente ist dabei wie folgt.

POSEX – Positionsnummer. Üblicherweise sind die einzelnen Positionen fortlaufend nummeriert. In welchen Abständen (zB Zehner- oder Hundertersprünge) die Einträge vorkommen, wird im SAP-Customizing festgelegt. POSEX-Einträge haben in den meisten Fällen führende Nullen.

MENGE – Menge

MENGEE – Mengeneinheit

NETGEW – Nettogewicht der Position.

GEWEI – Gewichtseinheit

BRGEW – Gesamtgewicht der Position.

PSTYV – Positionstyp Vertriebsbeleg

WERKS – Werk

Die oben angeführten Elemente der Belegposition sind nur ein Ausschnitt der möglichen Elemente im Aufbau der INVOIC – insgesamt kennt die Belegposition E1EDP01 52 verschiedene Elemente wie Nettoverkaufspreis (VPREI), Preiseinheit (PEINH) usw. Welche der Elemente in einem INVOIC02 vorkommen, hängt vom verwendeten ABAP-Ausgabebaustein in SAP, vom eingestellten Customizing und von der Rechnungsart ab. Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die INVOIC02-IDoc-Dokumentation um die Bedeutung des Elements zu klären.

Das Element E1EDP01 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 999999 Mal vorkommen.

E1EDP02 – Belegposition Referenzdaten

In diesem Element werden Referenzen auf andere Belege und Dokumente angegeben, welche für den Positionssatz zutreffen.

<E1EDP02 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <BELNR>3493493434</BELNR>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDP02>
<E1EDP02 SEGMENT="1">
  <QUALF>002</QUALF>
  <BELNR>2393439343</BELNR>
  <ZEILE>000010</ZEILE>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDP02>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Referenzdaten angegeben:

  • Bestellnummer des Kunden (001)
  • Auftragsnummer des Lieferanten (002)

Wie man aus den Einträgen erkennen kann, wird neben der Belegnummer auch das Belegdatum und — sofern vorhanden — die Referenz auf die entsprechende Belegzeile angegeben. Dies ist insbesondere bei Sammelrechnungen relevant, wo sich nicht notwendigerweise alle Positionen auf dieselbe Bestellung oder Lieferung beziehen.

Das Element E1EDP02 ist optional und kann für im Aufbau einer INVOIC02-IDoc bis zu 25 Mal vorkommen.

E1EDP03 – Belegposition Datumssegment

In diesem Element werden Datumsreferenzen angegeben, welche für den Positionssatz zutreffen. Um welche Art von Datum es sich handelt, ist durch den Qualifier im IDDAT-Element erkennbar.

<E1EDP03 SEGMENT="1">
  <IDDAT>029</IDDAT>
  <DATUM>20190104</DATUM>
</E1EDP03>
<E1EDP03 SEGMENT="1">
  <IDDAT>001</IDDAT>
  <DATUM>20190115</DATUM>
</E1EDP03>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Datumswerte für den Aufbau der INVOIC angegeben:

  • Auftragsdatum (029)
  • Lieferdatum des Lieferanten (001)

Das Element E1EDP03 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 25 Mal vorkommen.

E1EDP19 – Belegposition Objektidentifikation

Das Element E1EDP19 dient im Aufbau der INVOIC zur Angabe von Identifikationsdaten für das fakturierte Produkt oder die fakturierte Leistung — beispielsweise Artikelnummern, GTINs und ähnliches. Um welche Art von Identifikation im Aufbau der INVOIC es sich handelt, ist durch den Qualifier im Element QUALF ersichtlich.

<E1EDP19 SEGMENT="1">
  <QUALF>001</QUALF>
  <IDTNR>2133424</IDTNR>
</E1EDP19>
<E1EDP19 SEGMENT="1">
  <QUALF>002</QUALF>
  <IDTNR>000000000000067080</IDTNR>
  <KTEXT>Elektronischer Bauteil 15kg</KTEXT>
</E1EDP19>

Im oben angeführten Beispiel sind beispielsweise folgende Werte angegeben:

  • Kundenmaterialnummer (001)
  • Lieferantenmaterialnummer (002)

Das Element E1EDP19 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 10 Mal vorkommen.

E1EDP26 – Belegposition Betragsegment

Das Element E1EDP26 dient zur Angabe von Preisinformationen auf der Positionsebene. Dabei werden – je nach eingestelltem Customizing im SAP ERP – die einzelnen Beträge gemäß dem im SAP hinterlegten Kalkulationsschema ausgegeben. Das bedeutet, dass neben dem Kalkulationsbrutto (der Betrag ohne Zu- und Abschläge) und dem Kalkulationsnetto (der Preis inklusive Zu- und Abschläge) auch die einzelnen Zu- und Abschläge sowie etwaige Zwischensummen angegeben werden.

Um welche Art von Betrag es sich handelt, ist durch den Qualifier im Element QUALF ersichtlich.

<E1EDP26 SEGMENT="1">
  <QUALF>004</QUALF>
  <BETRG>378.56</BETRG>
</E1EDP26>
<E1EDP26 SEGMENT="1">
  <QUALF>003</QUALF>
  <BETRG>378.56</BETRG>
</E1EDP26>

Im oben angeführten Beispiel sind dies zum Beispiel die Beträge:

  • Skontofähiger Betrag (004)
  • Nettowert (003)

Das Element E1EDP26 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDPA1 – Belegposition Partnerinformation

Mit Hilfe dieses Elements können Partnerinformationen auf der Positionsebene angegeben werden. Diese Partnerinformationen sind zusätzlich zu den Partnerinformationen auf Kopfebene (Element E1EDKA1). Damit können beispielsweise im Falle von Sammelrechnungen abweichende Warenempfänger auf Positionsebene angegeben werden.

<E1EDPA1 SEGMENT="1">
  <PARVW>WE</PARVW>
  <PARTN>0000037023</PARTN>
  <NAME1>Supermarkt Penny Preis Lippstadt</NAME1>
  <STRAS>Bökenförder Str. 233-235</STRAS>
  <ORT01>Lippstadt</ORT01>
  <PSTLZ>59557</PSTLZ>
  <LAND1>DE</LAND1>
  <ABLAD>Standard 00:01h</ABLAD>
  <SPRAS>D</SPRAS>
  <REGIO>NR</REGIO>
  <SPRAS_ISO>DE</SPRAS_ISO>
</E1EDPA1>

Der Aufbau des Elements ist ähnlich zu dem Element E1EDKA1 und auch die verwendeten Qualifier im Element PARVW sind identisch.

Das Element E1EDPA1 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 20 Mal vorkommen.

E1EDP05 – Belegposition Konditionen

Mit dem Element E1EDP05 werden die einzelnen Konditionsdaten angegeben, welche für die Preisermittlung der jeweiligen Position relevant sind. Der Aufbau des Elements ist ähnlich zum Element E1EDK05, mit Hilfe dessen die Konditionen auf Kopfebene angegeben werden.

<E1EDP05 SEGMENT="1">
  <ALCKZ>+</ALCKZ>
  <KSCHL>ZPRB</KSCHL>
  <KOTXT>Bruttopreis</KOTXT>
  <BETRG>175.35</BETRG>
  <KRATE>175.35</KRATE>
  <UPRBS>1</UPRBS>
  <MEAUN>PCE</MEAUN>
  <KOEIN>EUR</KOEIN>
  <KOBAS>1</KOBAS>
</E1EDP05>
<E1EDP05 SEGMENT="1">
  <ALCKZ>-</ALCKZ>
  <KSCHL>ZM00</KSCHL>
  <KOTXT>Grundrabatt</KOTXT>
  <BETRG>78.91</BETRG>
  <KPERC>45.00</KPERC>
  <KOBAS>175.35</KOBAS>
</E1EDP05>

Das Element E1EDP05 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 99 Mal vorkommen.

E1EDP04 – Belegposition Steuern

Dieses Element dient zur Angabe der für die Position relevanten Steuern. Der Aufbau ist ähnlich zum Element E1EDK04, mit Hilfe dessen die Steuern auf Belegkopfebene angegeben werden.

<E1EDP04 SEGMENT="1">
  <MWSKZ>AA</MWSKZ>
  <MSATZ>19.000</MSATZ>
  <MWSBT>18.32</MWSBT>
</E1EDP04>

Das Element E1EDP04 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 25 Mal vorkommen.

E1EDP28 – Belegposition Allgemeine Außenhandelsdaten

Mit diesem Element werden die für den Außenhandel relevanten Daten auf Positionsebene angegeben.

<E1EDP28 SEGMENT="1">
  <EXNUM>0002250830</EXNUM>
  <EXPOS>000010</EXPOS>
  <STAWN>84231010000</STAWN>
  <EXPRF>10000</EXPRF>
  <EXART>11</EXART>
  <HERKL>CN</HERKL>
  <HERTA>CN</HERTA>
  <HERTI>Cina</HERTI>
  <STXT1>Haushaltsware</STXT1>
  <BEMAS>PCE</BEMAS>
  <TRATY>031</TRATY>
  <TRAID>20057076</TRAID>
  <BRULO>18.064</BRULO>
  <NETLO>16.720</NETLO>
  <VEMEH>KGM</VEMEH>
  <BMGEW>16.000</BMGEW>
  <VERLD>DE</VERLD>
  <VERLD_TX>123 Deutschland</VERLD_TX>
  <EXPRF_TX>Export ohne Gebühr</EXPRF_TX>
  <EXART_TX>Direktkauf</EXART_TX>
  <VERFA>10000</VERFA>
  <BESMA>PCE</BESMA>
  <WKREG>08</WKREG>
</E1EDP28>

Das Element E1EDP28 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 9 Mal vorkommen.

E1EDP08 – Packdaten einzeln

Sofern die Rechnung eine Referenz auf die Verpackung des Produktes enthält, wird diese im Element E1EDP08 angegeben. Üblicherweise fehlt dieses Element in Rechnungen jedoch, da die Verpackung in den meisten Fällen für die Rechnung nicht relevant ist.

<E1EDP08 SEGMENT="1">
  <HLNUM>1</HLNUM>
  <EXIDV>00000000000536543605</EXIDV>
  <VENUM>0000026545</VENUM>
  <VEMEH>PCE</VEMEH>
  <PCKAR>000000000028041353</PCKAR>
  <PCKNR>3115</PCKNR>
  <ANZAR>80.000</ANZAR>
  <VBELN>0080000269</VBELN>
  <POSNR>000010</POSNR>
  <BTGEW>5430.000</BTGEW>
  <NTGEW>4800.000</NTGEW>
  <TARAG>630.000</TARAG>
  <GEWEI>GRM</GEWEI>
  <BTVOL>0.000</BTVOL>
  <NTVOL>0.000</NTVOL>
  <TAVOL>0.000</TAVOL>
  <LAENG>0.000</LAENG>
  <BREIT>0.000</BREIT>
  <HOEHE>0.000</HOEHE>
  <MEINS>ST</MEINS>
  <VSTEL>DEF2</VSTEL>
  <PKNRS>S</PKNRS>
</E1EDP08>

Das Element E1EDP08 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 999999 Mal vorkommen.

E1EDP30 – Belegposition Kontierung Interne Verrechnung

In diesem Element werden verbuchungsrelevante Informationen wie Kostenstellen, Aktionsnummern, Lieferplannummern usw. angegeben.

<E1EDP30>
  <QUALF>001</QUALF>
  <IVKON>239239234</IVKON>
</E1EDP30>

Das Element E1EDP30 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 99 Mal vorkommen.

E1EDPT1 – Belegposition Textidentifikation

Analog zur Angabe von Texten auf Kopfebene mit den Elementen E1EDKT1 und E1EDKT2 können mit den Elementen E1EDPT1 und E1EDPT2 Texte auf Positionsebene angegeben werden.

<E1EDPT1 SEGMENT="1">
  <TDID>ZM02</TDID>
  <TSSPRAS>DE</TSSPRAS>
  <TSSPRAS_ISO>DE</TSSPRAS_ISO>
  <E1EDPT2 SEGMENT="1">
    <TDLINE>Externe Spezifikation: </TDLINE>
    <TDFORMAT>*</TDFORMAT>
  </E1EDPT2>
  <E1EDPT2 SEGMENT="1">
    <TDLINE>086 LC1-MD393</TDLINE>
    <TDFORMAT>*</TDFORMAT>
  </E1EDPT2>
</E1EDPT1>

Das Element E1EDPT1 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 99 Mal vorkommen.

E1EDPT2 – Belegposition Texte

Dieses Element enthält die eigentliche Textinformation. Auch hier gilt die Beschränkung von 70 Zeichen pro Textzeile, sodass längere Texte mit Hilfe von mehreren E1EDPT2-Elementen angegeben werden.

Das Element E1EDPT2 ist optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 999 Mal vorkommen.

E1EDS01 – Summensegment allgemein

Dieses Element dient zur Angabe von Summenbeträgen einer Rechnung, wie Gesamtnettobetrag, Gesamtbruttobetrag, Steuerbetrag usw. Um welche Art von Betrag es sich handelt, wird durch den Qualifier in Element SUMID angegeben.

<E1EDS01 SEGMENT="1">
  <SUMID>005</SUMID>
  <SUMME>1132.57</SUMME>
  <WAERQ>EUR</WAERQ>
</E1EDS01>
<E1EDS01 SEGMENT="1">
  <SUMID>011</SUMID>
  <SUMME>6280.63</SUMME>
  <WAERQ>EUR</WAERQ>
</E1EDS01>

Im oben angeführten Beispiel sind folgende Betragsarten für den Aufbau der INVOIC abgebildet:

  • Summe der USt-Beträge (005)
  • Fakturierter Wert (011)

Das Element E1EDS01 ist im Aufbau der INVOIC optional und kann in einem INVOIC02-IDoc bis zu 30 Mal vorkommen.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema IDoc oder elektronische Rechnung mit SAP? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

11 min Lesezeit

Migration zu SAP S/4HANA – 5 Entscheidende Überlegungen

2025 steht vor der Tür – und für Unternehmen bedeutet das eine wichtige Frist: die Migration zu SAP's S/4HANA. Erfahren Sie, was zu tun ist.

7 min Lesezeit

Deutschland führt E-Rechnung-Pflicht im B2B-Bereich ein: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen dies beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

7 min Lesezeit

SAP® EDI Projektrollen: Die Akteure im Überblick

Lernen Sie die verschiedenen EDI-Projektrollen kennen, die an einer erfolgreichen EDI-Integration in SAP-Systeme beteiligt sind. Erfahren Sie zudem, wie die verschiedenen Rollen zusammenwirken.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

Erfahren Sie, wie die Einführung elektronischer Rechnungsprozesse zu einer neuen Herausforderung wird und wie unser Artikel Ihnen bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungs-Software helfen kann.

22 min Lesezeit

Was ist eine e-Rechnung und wie funktioniert diese?

Die elektronische Rechnung, meist als E-Rechnung bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und Grundlagen unterscheiden...

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

8 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

12 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.