3 min Lesezeit

Was ist ein Purchase-to-Pay-Prozess?

In Zusammenhang mit B2B-Prozessen kommt einem immer wieder der Begriff des Purchase-to-Pay-Prozesses unter. Was versteht man darunter und wie wird dieser Prozess in einem ERP-System wie SAP unterstützt?

Der Purchase-to-Pay-Prozess

Man versteht darunter den Prozess vom Versand einer Bestellung bis zur Begleichung der offenen Verbindlichkeit beim Lieferanten. Der Purchase-to-Pay-Prozess ist daher der Beschaffungsseite in einem Unternehmen zuzuordnen. In manchen Fällen wird der Purchase-to-Pay-Prozess auch als Procure-to-Pay-Prozess bezeichnet. Das Äquivalent auf der Vertriebsseite stellt der Order-to-Cash-Prozess dar. Den Unterschied zwischen Purchase Order und Sales Order klären wir übrigens in diesem Artikel.

Die folgende Abbildung zeigt einen exemplarischen Ablauf zwischen einem Unternehmen (als Kunde) und einem Lieferanten.


Beispiel für einen Purchase-to-Pay-Prozess
Beispiel für einen Purchase-to-Pay-Prozess

Moderne Purchase-to-Pay-Prozesse werden mit Unterstützung von EDI-Nachrichten abgewickelt. Anstatt Papierdokumente auszutauschen, werden elektronische Geschäftsdokumente direkt zwischen den IT-Systemen der beteiligten Partner ausgetauscht, bei minimaler menschlicher Interaktion.

Wie in der obigen Darstellung abgebildet, versendet der Kunde eine elektronische Bestellung (ORDERS) an den Lieferanten. Der Lieferant kann die Bestelldaten direkt in sein ERP-System übernehmen und führt eine Prüfung der Bestellung durch.

Je nachdem ob der Lieferant die Bestellung akzeptiert oder nicht, wird eine positive oder negative Bestellantwort (ORDRSP) retourniert. In der Bestellantwort kann der Lieferant angeben, ob er die Bestellung akzeptiert, mit Änderungen akzeptiert oder die Bestellung ablehnt. In manchen Fällen kann der Kunde die ursprüngliche Bestellung auch noch ändern. Zu diesem Zweck wird vom Kunden eine Bestelländerung (ORDCHG) an den Lieferanten versendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Bestelländerung in der obigen Abbildung nicht angeführt. Eine Bestelländerung wird auch mit einer Bestellbestätigung (ORDRSP) bestätigt.

Vor dem Versand der Ware versendet der Lieferant ein Lieferavis (DESADV) an den Kunden. Mit Hilfe des Lieferavis wird der Kunde über die bevorstehende Lieferung informiert und kann seine Eingangslogistik entsprechend vorbereiten – zB Lagerfläche bereitstellen.

Nach der Vereinnahmung der Waren auf Seiten des Kunden retourniert dieser eine Warenempfangs­bestätigung (RECADV) an den Lieferanten. Damit können Abweichungen an den Lieferanten kommuniziert werden, die sich durch Lieferverlust oder nicht akzeptierte Ware ergeben können.

Nach erfolgter Lieferung versendet der Lieferant eine Rechnung an den Kunden. Nach der Zahlung der Rechnung erhält der Lieferant ein Zahlungsavis (REMADV) vom Kunden.

Je nach Anwendungsszenario und Komplexitätsgrad des Prozesses können unterschiedliche Dokumenttypen zur Anwendung kommen. Siehe hierzu auch der folgende Überblick über die EDI-Prozesse im Handel und die EDI-Prozesse in der Automobilindustrie.

Purchase-to-Pay-Prozess in einem SAP ERP-System

Für die effiziente Umsetzung bedarf es einer Unterstützung im ERP-System. ERP-Systeme wie SAP ERP bieten eine sehr gute Unterstützung für die verschiedenen Arten und die notwendigen EDI-Dokumenttypen.

Bei SAP ERP werden die Order-to-Cash-Prozesse vom MM-Modul (Materials Management) unterstützt. Bei Rechnungen kann es zusätzlich Abhängigkeiten zum FI-Modul (Finance) geben – vor allem bei Rechnungen ohne Bestellbezug.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema – auch in Verbindung mit einem SAP-System? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

 

Meistgelesen

Weiterlesen

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

EDI gegen API: Eine Vergleichsanalyse zweier Datenübertragungsmethoden

Entdecken Sie die Rolle von EDI und APIs im modernen B2B-Datenaustausch und wie sie dabei helfen, die Automatisierung zu maximieren.

1 min Lesezeit

Was ist EDI (Elektronischer Datenaustausch)?

Entdecken Sie die Welt von EDI – Electronic Data Interchange – eine effiziente Form der automatisierten B2B-Kommunikation, die Unternehmen ermöglicht, geschäftskritische Informationen schnell und sicher auszutauschen.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

In diesem Artikel klären wir auf, was eine EDI-Plattform ist, mit welchen Vorteilen verschiedene EDI-Plattformen überzeugen, wo die Unterschiede liegen.

10 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

11 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

5 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

EDI inhouse - Wer den elektronischen Datenaustausch integriert, profitiert langfristig von vielen Vorteilen

3 min Lesezeit

Wie Sie ein EDI-Projekt richtig planen

Warum Sie die Planungsphase in Ihrem nächsten EDI-Projekt nicht unterschätzen sollten und wie diese gelingt.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.